
Gabi Taphorn
So geht Bank!
Finanzierungsgespräche erfolgreich vorbereiten und führen
Zur Deckung des Ihres unternehmerischen Kapitalbedarfes ist eine Finanzierung erforderlich? Dann werden Sie vermutlich mit Ihrer/einer Bank sprechen müssen. Um diese Gespräche erfolgreich führen zu können, sollten einige Regeln beachtet werden.
In diesem Vortrag zeige ich Ihnen die Bearbeitungsabläufe bei Kreditinstituten auf und erläutere, mit wem Sie es dort zu tun haben. Ich informiere Sie auch, welche Anforderungen die Banken stellen und wie Sie sich optimal auf die Gespräche vorbereiten können.
Woher ich das weiß?
Ich habe vor meiner Selbständigkeit als Fördermittelberaterin fast 20 Jahre als leitende Bankmitarbeiterin Existenzgründer*innen und Unternehmen auf ihrem Weg zur Finanzierung begleitet. Daher sind mir die internen Abläufe und rechtlichen Grundlagen, auf denen die Entscheidungsfindung in Kreditinstituten erfolgt, gut bekannt.
Gabriele Taphorn – Fördermittel-Guide
Ihr Lotse durch den Förderdschungel
Gabriele Taphorn hat nach ihrer Bankausbildung und dem Abschluss des BWL-Studiums rd. 15 Jahre in einer der größten Genossenschaftsbanken Bayerns Existenzgründer und mittelständische Unternehmen im Bereich Fördermittel beraten und sie bei der Umsetzung ihrer Unternehmensplanungen unterstützt.
Durch ihre anschließende Beschäftigung bei einem bayerischen Förderinstitut konnte sie ihre Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Mittelstandsförderung weiter vertiefen und wertvolle Kontakte knüpfen.
Seit 2009 ist Gabriele Taphorn als Fördermittelberaterin selbständig tätig und bietet ihren Mandanten neben umfassenden Fördermittelrecherchen auch Unterstützung bei der Antragstellung, -abwicklung und der Kommunikation mit Kreditinstituten.
Ihre Tätigkeitsfelder:
– Umfassende Fördermittelrecherche
– Erstellung von Finanzierungskonzepten
– Unterstützung bei der Erstellung erforderlicher Unterlagen (Businessplan, Finanzplan, Antragsunterlagen für öffentliche Fördermittel)
– Vorbereitung und Begleitung von Bankgesprächen
– Betriebswirtschaftliche Prüfung
– Durchführung von Seminaren, Webinaren und work-shops, Referententätigkeit