Allgemeine Geschäftsbedingungen für virtuelle Veranstaltungen der ZZERO GbR (AGB)
1. Allgemeines
Für sämtliche Veranstaltungen (wie z.B. Präsenz- und Online-Seminare, Workshops, Konferenzen, Kongresse, digitale Eventformate, Lehrgänge, Foren, Wettbewerbe, Preisverleihungen) des Veranstalters und seinen jeweiligen Vertragspartnern gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Fassung. Von diesen Bedingungen abweichende Geschäftsbedingungen von Vertragspartnern haben keine Gültigkeit.
1.1. Für Aussteller/Sponsoren der von der ZZERO GbR veranstalteten virtuellen Messen gelten die gesonderten Ausstellungs-Bedingungen in der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Fassung.
1.2. Im Rahmen von Kooperationen kann der Veranstalter bei Darstellung von Leistungen von Drittanbietern ausschließlich als Vermittler von Leistungen auftreten. Im Falle einer Buchung kommen die Leistung betreffenden Verträge ausschließlich zwischen den Vertragspartnern und dem Drittanbieter / Leistungserbringer zustande. Für die ausgewählten Leistungen können besondere Regelungen und Einschränkungen (Allgemeine Geschäftsbedingungen des Drittanbieters) gelten. Die gesamte Vertragsabwicklung und die Abwicklung evtl. Leistungsstörungen erfolgen ausschließlich zwischen den Vertragspartnern und dem Drittanbieter.
2. Pflichten des Veranstalters
2.1. Der Veranstalter organisiert (plant, konzipiert) und führt virtuelle Veranstaltungen durch.
Er nutzt dafür externe Dienstleister (Anbieter von virtuellen Veranstaltungs-plattformen). Die Auswahl der Dienstleister erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen. Der Veranstalter übernimmt für technische Mängel des Dienstleisters keine Haftung.
Der Zugang (sowohl für Referenten*innen als auch für Teilnehmer*innen) zu den virtuellen Veranstaltungen erfolgt über moderne Browser. Der Veranstalter übernimmt für mangelhafte Übertragungsleistungen (Bandbreite des Vertragspartners) mit damit verbundenen Qualitätseinbußen keine Haftung. Der Veranstalter schließt insbesondere Ansprüche aufgrund technischer Mängel auf Seiten der Vertragspartner aus.
3. Anmeldung/Anmeldebestätigung
3.1. Anmeldungen zu sämtlichen Veranstaltungen i.S.v. Referentenbewerbungen erfolgen für Referenten*innen per E-Mail oder per Internet schriftlich unter Benutzung der zur Verfügung gestellten Anmeldeformulare.
3.2. Die Angebote des Veranstalters stellen lediglich eine unverbindliche Aufforderung zum Abschluss eines Vertrages dar. Die Anmeldung ist ein verbindliches Angebot auf Abschluss des Vertrags zur Teilnahme an der Veranstaltung. Der Vertrag kommt mit Zusendung einer Anmeldebestätigung durch den Veranstalter zustande.
3.3. Anmeldungen zu sämtlichen Veranstaltungen i.S.v. Ticketkäufen erfolgen für Teilnehmer*innen ausschließlich über das vom Veranstalter zur Verfügung gestellte Bestell- bzw. Zahlungssystem (Digistore).
3.4. Die verbindliche Anmeldung über das Internet erfolgt erst, wenn der entsprechende Button betätigt wird und dabei diese AGB anerkannt werden. Mit der auf den Eingang der Anmeldung per E-Mail oder per Fax folgenden Anmeldebestätigung des Veranstalters kommt der Vertrag zustande. Der Inhalt des geschlossenen Vertrages ist aus der Anmeldebestätigung und den übersendeten AGB, die auch im Internet jederzeit abrufbar sind, ersichtlich.
3.5. Ein genereller Anspruch zur Teilnahme besteht nicht; der Veranstalter behält sich die Zulassung zur Teilnahme im Einzelfall vor. Der Veranstalter ist auch berechtigt, Referenten*innen oder Teilnehmer*innen in besonderen Fällen, z. B. bei Zahlungsverzug, Störung der Veranstaltung etc., von der weiteren Teilnahme auszuschließen. Im Fall eines Ausschlusses besteht kein Minderungsanspruch des Teilnehmers.
4. Leistungen und Preise
4.1. Leistungsumfang und Veranstaltungsort ergeben sich aus der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung des Veranstalters. Bezüglich des Inhalts und Ablaufs einer Veranstaltung bleiben geringfügige Abweichungen von der Veranstaltungsbeschreibung vorbehalten. Bei sämtlichen Änderungen bleibt der Gesamtcharakter der Veranstaltung gewahrt.
4.2. Die Veranstaltungssprache ist grundsätzlich Deutsch
4.3. Sofern es sich um eine kostenpflichtige Teilnahme handelt und nichts anderes vereinbart ist, verstehen sich die Teilnahmegebühren jeweils pro Teilnehmer und Veranstaltung.
4.4. Sämtliche angegebenen Preise zur Teilnahme an den Veranstaltungen sind in Euro angegeben. Vorbehaltlich anders lautender Hinweise innerhalb der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung handelt es sich bei sämtlichen angegebenen Preisen, soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, um Nettopreise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Irrtümer hinsichtlich der Preisangaben bleiben vorbehalten.
4.5. Die Zahlung der Teilnahmegebühr erfolgt auf der Grundlage der vereinbarten Zahlungsmodalitäten (unbar und unter Nutzung der zur Verfügung gestellten digitalen Plattform digistore). Eine gesonderte Rechnungstellung (vorab) erfolgt nicht.
4.6. Bei verspäteter Zahlung behält sich der Veranstalter das Recht vor, den Teilnehmer mit sofortiger Wirkung von der Veranstaltung auszuschließen. Der Teilnehmer kommt ohne Mahnung in Verzug.
4.7. Alle Werbeaktivitäten, die vom Veranstalter nicht ausdrücklich genehmigt sind, sind untersagt.
5. Benennung Ersatz / Stornierung durch Vertragspartner
5.1. Die Benennung eines Ersatzreferenten*in / Ersatzteilnehmers*in ist gebührenfrei möglich. Hier sind folgende Fristen der jeweiligen Veranstaltung zur Benennung zu beachten:
5.1.1. Ersatzreferenten*in: Bis zum 5. Tag vor Veranstaltungsbeginn
5.1.2. Ersatzteilnehmer*in: Bis zum 3. Tag vor Veranstaltungsbeginn
5.2. Sofern sich aus der Veranstaltungsbeschreibung nichts anderes ergibt, entfällt bei Stornierung, die dem Veranstalter spätestens am 15. Tag vor dem Veranstaltungstermin zugeht, die Pflicht zur Leistung der Teilnahmegebühr. Geleistete Zahlungen werden in dem Fall zu 100 % rückerstattet.
5.3. Wird bis zum 5. Tag vor dem Veranstaltungstermin der Rücktritt erklärt, reduziert sich die Teilnahmegebühr auf 50 %, bei noch späterer Absage wird die volle Teilnahmegebühr erhoben.
5.4. Stornierungen und Vertretungen bedürfen der Textform und werden erst mit der schriftlichen Bestätigung durch den Veranstalter gültig. Mündliche Stornierungen per Telefon werden nicht anerkannt. Zur Fristwahrung gilt bei Postversand das Datum des Poststempels bzw. die Sendebestätigung der Email. Die Vertretung einer angemeldeten Person ist dem Veranstalter vor dem Veranstaltungstermin in Textform anzuzeigen, anderenfalls besteht kein Anspruch auf Teilnahme. In Notfällen, z. B. bei Erkrankung des Teilnehmers, ist eine telefonische Vertretungsanzeige möglich.
5.5. Die Beweislast für den rechtzeitigen Eingang der Stornierung trägt der Teilnehmer.
6. Absage durch Veranstalter
6.1. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die gesamte Veranstaltung oder einzelne Teile oder zeitlich zu verlegen, zu ändern oder auch kurzfristig abzusagen.
6.2. Der Veranstalter ist insbesondere berechtigt, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl (bis spätestens 7 Tage vor dem geplanten Veranstaltungsbeginn) oder aus sonstigen wichtigen, von ihm nicht zu vertretenden Gründen (z. B. Ausfall mehrerer Referenten, höhere Gewalt) ohne Fristeinhaltung abzusagen. Der Veranstalter ist dann verpflichtet, den Vertragspartnern bereits gezahlte Entgelte zurück zu erstatten. Weitergehende Haftungs- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit der Veranstalter und seine Erfüllungsgehilfen nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zu vertreten haben.
6.3. Veranstaltungsabsagen können dem Teilnehmer schriftlich, telefonisch oder per E-Mail mitgeteilt werden.
7. Haftung
7.1. Die Teilnahme an den virtuellen Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr.
7.2. Der Veranstalter haftet insbesondere nicht für Schäden aus Cyberattacken oder ähnlichem. insbesondere auch nicht für Folgeschäden (z. B. entgangenen Gewinn, Ersatz vergeblicher Aufwendungen etc.), die sich aus der Veranstaltung ergeben, außer wenn diese auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten des Veranstalters bzw. seiner gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen beruhen oder durch eine Verletzung einer vertragswesentlichen Pflicht verursacht ist. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf und deren Verletzung auf der anderen Seite die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet.
7.3. Haftet der Veranstalter gemäß Ziffer 6.2 für die Verletzung einer vertragswesentlichen Pflicht, ohne dass ihm grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz zur Last fallen, ist seine Haftung auf den vertragstypischen Schaden beschränkt, mit dessen Entstehen der Veranstalter bei Beauftragung aufgrund der ihm zu diesem Zeitpunkt bekannten Umstände rechnen musste.
7.4. Haftet der Veranstalter gem. Ziffer 6.2 oder Ziffer 6.3 für grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz von Mitarbeitern, die nicht Geschäftsführer oder leitende Angestellte des Veranstalters sind, ist die Haftung des Veranstalters ebenfalls auf den unter Ziffer 7.3 genannten Höchstbetrag begrenzt.
7.5. Der Ausschluss oder die Begrenzung von Ansprüchen gemäß den vorstehenden Ziffern gilt auch für Ansprüche der Vertragspartner gegen Mitarbeiter und Beauftragte des Veranstalters, insbesondere Referenten.
8. Urheber- / Nutzungsrechte
8.1. Sämtliche Veranstaltungsunterlagen – inclusive aller Unterlagen (Dokumente, Videos) der Referenten*innen sind urheberrechtlich geschützt.
8.2. Den Teilnehmern wird ausschließlich ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht für den persönlichen Gebrauch eingeräumt. Es ist Teilnehmern und Dritten ohne vorherige Zustimmung des Veranstalters insbesondere nicht gestattet, die Veranstaltungsunterlagen – auch auszugsweise – inhaltlich oder redaktionell zu ändern oder geänderte Versionen zu benutzen, sie für Dritte zu kopieren, öffentlich zugänglich zu machen bzw. weiterzuleiten, ins Internet oder in andere Netzwerke entgeltlich oder unentgeltlich einzustellen, sie nachzuahmen, weiterzuverkaufen oder für kommerzielle Zwecke zu nutzen. Etwaige Urheberrechtsvermerke, Kennzeichen oder Markenzeichen dürfen nicht entfernt werden.
8.3. Sämtliche Veranstaltungen werden inhaltlich von kompetenten und qualifizierten Moderatoren*innen und Referenten*innen eigenständig konzipiert, aufbereitet und durchgeführt. Der Veranstalter übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit von Vortragsinhalten oder Veranstaltungsunterlagen.
9. Ausstellung / Sponsoring
9.1. Die Konditionen einer ggf. veranstaltungsbegleitenden Fachausstellung / des Sponsorings werden individuell geregelt.
10. Schriftformerfordernis, anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort
10.1. Abweichungen von diesen Geschäfts- und Teilnahmebedingungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Das Gleiche gilt hinsichtlich der Abbedingung des Schriftformerfordernisses. Dies gilt nicht, wenn der Kunde Verbraucher ist (d. h. eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann).
10.2. Sind oder werden einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und/oder des durch sie ergänzten Vertrages unwirksam, so wird dadurch die Wirksamkeit der anderen Bestimmungen nicht berührt, und der Vertrag und diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen bleiben im Übrigen für beide Teile wirksam.
10.3. Der Vertrag unterliegt deutschem Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).
10.4. Ist der Teilnehmer Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuchs, juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis unmittelbar oder mittelbar ergebenden Streitigkeiten München.
10.5. Ein Recht zur Aufrechnung steht dem Teilnehmer nur zu, wenn dessen Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt oder vom Veranstalter unbestritten oder anerkannt sind. Zudem hat der Teilnehmer ein Zurückbehaltungsrecht nur dann, wenn und soweit dessen Gegenanspruch auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruht.
11. Widerrufsrecht für Verbraucher
11.1. Das nachfolgende Widerrufsrecht gilt nur für Verbraucher im Sinne des § 13 BGB und besteht daher nicht bei Verträgen, die von Unternehmern im Sinne des § 14 BGB im Rahmen ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit mit dem Veranstalter geschlossen werden.
12. Widerrufsbelehrung
12.1. Widerruf
12.1.1. Vertragspartner haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
12.1.2. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
12.1.3. Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Vertragspartner dem Veranstalter
ZZERO GbR
Inhaber: Gabriele Taphorn, Michael Schmidt, Wolfgang Dykiert
Reutterstraße 70, D – 80689 München
Fon: +49 89 96040666, Fax: +49 89 54639374, E-Mail: info@zzero.digital
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über seinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Der Vertragspartner kann dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
12.1.4. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Vertragspartner die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
12.2. Folgen des Widerrufs
12.2.1. Wenn der Vertragspartner diesen Vertrag widerruft, hat der Veranstalter dem Vertragspartner alle Zahlungen, die er vom Teilnehmer erhalten hat, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags beim Veranstalter eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet der Veranstalter dasselbe Zahlungsmittel, das der Teilnehmer bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem Teilnehmer wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
12.3. Muster-Widerrufsformular
12.3.1. (Wenn der Teilnehmer den Vertrag widerrufen will, dann kann er dieses Formular ausfüllen und an den Veranstalter zurücksenden):
ZZERO GbR
Inhaber: Gabriele Taphorn, Michael Schmidt, Wolfgang Dykiert
Reutterstraße 70, D – 80689 München
Fon: +49 89 96040666, Fax: +49 89 54639374, E-Mail: info@zzero.digital
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den die Erbringung der folgenden Dienstleistung
Bestellt am (*)/erhalten am (*)
Name des/der Verbraucher(s)
Anschrift des/der Verbraucher(s)
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum _________________
(*) Unzutreffendes streichen.
13. Datenschutz
13.1. Der Veranstalter schützt die personenbezogenen Daten der Vertragspartner. Bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des Kunden werden die Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts beachtet.
13.2. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist der Veranstalter berechtigt die Email-Adresse an den von ihm ausgewählten Dienstleister (Lizenzgeber der Messeplattform) weiterzugeben und dadurch die exklusive Zugangsberechtigung an der Veranstaltung zu gewährleisten bzw. sicherzustellen.
13.3. Der Veranstalter und ggf. der, jeweils in der Veranstaltung ausdrücklich benannte Dienstleister verarbeiten und verwenden die Daten ausschließlich zur Vertragserfüllung, Rechnungsstellung und Kundenbetreuung. Die Weitergabe von Daten für werbliche Zwecke an Dritte ist ausgeschlossen.
13.4. Jeder Vertragspartner identifiziert sich bei der vom Dienstleister zur Verfügung gestellten Veranstaltungsplattform. Nach Abschluss der Veranstaltung ist jeder Vertragspartner eigenverantwortlich zuständig, die Daten zu löschen. Der Veranstalter übernimmt dafür keinerlei Haftung.
13.5. Der Veranstalter informiert die Teilnehmer darüber hinaus, unabhängig von einer ausdrücklichen Einwilligung, über eigene und ähnliche Angebote oder Dienstleistungen per E-Mail gemäß einer Interessensabwägung nach Art. 6 Abs 1 f DSGVO. Die Vertragspartner können der werblichen Nutzung ihrer Daten jederzeit schriftlich bei:
ZZERO GbR
Inhaber: Gabriele Taphorn, Michael Schmidt, Wolfgang Dykiert
Reutterstraße 70, D – 80689 München
Fon: +49 89 96040666, Fax: +49 89 54639374, E-Mail: info@zzero.digital
widersprechen (Angabe der Mailadresse und des Namens erforderlich, unter denen der Widersprechende registriert / angemeldet ist). Die Daten können zu den genannten Zwecken auch an Dienstleister (Auftragsverarbeiter) weitergegeben werden.
13.6. Auf der Veranstaltung wird eine Liste der angemeldeten Teilnehmer*innen (u.a. mit Bild und Angaben Unternehmen, Vor- und Nachname, Email-Adresse Ort) veröffentlicht. Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer/die Teilnehmerin mit der Veröffentlichung dieser Daten auf der Teilnehmerliste einverstanden.
13.7. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin hat nach Durchführung der gebuchten Veranstaltung jederzeit das Recht auf Löschung bzw. Berichtigung der über ihn zur Vertragsdurchführung gespeicherten Daten soweit dies durch den Veranstalter möglich ist; für die Löschung der Daten auf der Veranstaltungsplattform ist der/die Teilnehmer*in eigenverantwortlich. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin kann jederzeit der Verarbeitung oder Nutzung seiner/ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung widersprechen. Hierfür entstehen keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.
14. Bild- und Videoaufnahmen
14.1. Im Rahmen der Veranstaltung fertigen der Veranstalter bzw. von ihm Beauftragte oder akkreditierte Personen sowie Dienstleister zu Informations- und Werbezwecken Bild- und Videoaufnahmen an. Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer/die Teilnehmerin mit der unentgeltlichen Anfertigung und Verbreitung dieser Aufnahmen auf den Internetseiten, in den Printmedien und sozialen Medien sowie zu weiteren Informations- und Werbezwecken des Veranstalters sowie der Sponsoren und Partner der Veranstaltung einverstanden.
14.2. Alle Bild- und Veröffentlichungsrechte liegen bei dem Veranstalter. Bild-, Video- oder Tonaufzeichnungen der Referenten*innen im Rahmen der Veranstaltungsvorträge bedürfen in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Veranstalters. Gleiches gilt für jede spätere Verwendung von Bild- oder Tonaufzeichnungen der Veranstaltung, die nicht ausschließlich privaten Zwecken dient.
15. Außergerichtliche Streitbeilegung sowie Hinweis nach §36 VSBG
15.1. Die Europäische Kommission stellt unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ bzw. https://webgate.ec.europa.eu/odr eine Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (sog. OS-Plattform) bereit. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass sie zur Teilnahme an einem Streitschlichtungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht verpflichtet sind und an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teilnehmen.
Stand Juli 2021